top of page
neue Vorstandschaft.JPG

Unsere Vorstandschaft

 

1. Vorsitzender:

Karl Graf Stauffenberg  (2.v.rechts)

2. Vorsitzender:

Albert Werner   (rechts)

3. Vorsitzende:

Stefanie Diemer   

Schatzmeisterin:

Inken Majerski   (links)

EDV-Beauftragte / Schriftführerin:

Marion Ebert  (2.v.links)

Unsere Obmänner

Nachsuchengespann
Jens Raumschüssel 0170/4780073

Zusatzinformationen:

Bei einer anstehenden Nachsuche bitte gleich in der Nacht noch eine Nachricht an Jens Raumschüssel schreiben, damit sich die Nachsuche leichter organisieren lässt.

Schießobmänner
Jürgen Merk, Holger Diemer

Hohe Schießfertigkeit ist die Voraussetzung für die verantwortungsvolle Jagd, unter Achtung des Tieres als Mitgeschöpf. Insbesondere bei den herbstlichen Bewegungsjagden ist ein diszipliniertes Schießen und Sicherheit beim Ansprechen erforderlich. Diese geforderten Eigenschaften werden von den Jägern durch regelmäßiges Training bzw. Fortbildung eigenverantwortlich gewährleistet.

Fallenbeauftragter
Hubertus Hartwig

Einen immer größeren Stellenwert bekommt in der heutigen Zeit die Jagd mit der Falle. Gerade bei nachtaktivem Raubwild besteht für den Jäger oft keine andere Möglichkeit, als mit den unterschiedlichsten Fallenarten für einen angemessenen Raubwildbestand im Revier zu sorgen. Im Interesse geschützter Tierarten – hier besonders geschützter Bodenbrüter – und unseres Niederwildes kann nur über die Fallenjagd der Raubwilddruck vermindert werden.

Aber auch für Menschen ansteckende Krankheiten wie die Tollwut, Räude oder der kleine Fuchsbandwurm werden durch Raubwild übertragen. Da mittlerweile städtische Ballungsräume von Fuchs, Marder und Waschbär besiedelt werden, besteht für den Jäger kaum eine Alternative zur Fallenjagd. Dabei steht allerdings der Tierschutz an erster Stelle. 

Nach dem BayJG hat jeder, der die Jagd mit der Falle ausüben will, die erforderlichen Kenntnisse durch die Teilnahme an einem "Lehrgang für die Fallenjagd" nachzuweisen. 

Interessenten für den Kurs melden sich bitte unter:

hubertus@webin.de

Hundeobmänner
Andreas Pfister, René Giel

Wer die Jagd ernst meint, kommt irgendwann nicht daran vorbei, sich damit zu befassen, ob nicht erst ein Jagdgebrauchshund den Jäger wirklich zum Jäger macht.  Ziel und Aufgabe des Hundewesens sind die Ausbildung und das Führen von brauchbaren Jagdgebrauchshunden, sowie die Durchführung von Verbandsprüfungen. Der Einsatz der Hundeführer zusammen mit ihrem vierläufigen Helfer macht erst eine waidgerechte (tierschutzgerechte) Ausübung der Jagd möglich. Aus guten Gründen hat deshalb der Gesetzgeber die Verwendung brauchbarer Hunde bei der Jagdausübung vorgeschrieben. In zunehmendem Maße fallen leider auch Nachsuchen auf angefahrenes Wild an.

Naturschutzreferent
Jan Angermüller

Der Bayerische Jagdverband gehört zu den zehn in Bayern anerkannten Naturschutzverbänden. Dies ist eine staatliche Anerkennung für Leistungen mit dem Schwerpunkt, Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege zu fördern und landesweit tätig zu sein.

 

Über die nach dem Jagdgesetz vorgeschriebene Verpflichtung zur Hege setzt sich die Jägerschaft für alle im Jagdgesetz behandelten Tierarten für die Sicherung ihrer Lebensräume ein. Davon profitiert immer die gesamte Lebensraumgemeinschaft und natürlich auch Tier- und Pflanzenarten weit über die Liste der jagdbaren Arten hinaus. Damit leisten die Jäger einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der bayerischen Artenvielfalt. Dieser Auftrag der Hege betrifft ebenso jene Arten, die nach dem Gesetz ganzjährig geschont sind. 

Junge Jäger Beauftragter
Christian Rahm

Die Jungen Jäger Bayern sind das „Jugendforum“ des Landesjagdverband Bayern. Unser Ziel ist es, dass sich der Nachwuchs im Verband zusammenfindet um Jagd und Naturschutz auch für die nachfolgenden Jägergenerationen weiterhin spannend und attraktiv zu gestalten.

Unsere Hegegemeinschaften

Sonnenuntergang im Wald

Hegering Bad Neustadt

Stefanie Diemer

97618 Niederlauer

Hegering Bischofsheim a.d.Rhön

Georg Majerski

97653 Bischofsheim

0173 8005579

Hegering Salzforst - Staatsforsten

Forstbetriebsleiter

Herr Dr. Michael Kutscher

Hegering Hollstadt

Albert Werner

97618 Wollbach

0171 8375350

Hegering Sandberg

Jürgen Merk

97616 Bad Neustadt a.d.Saale

0151 15288231

bottom of page